Vorteile der heimischen Pflanzenlandschaftsgestaltung

Previous slide
Next slide

Reduzierung von Bewässerungskosten

Heimische Pflanzen sind in der Regel an lokale Niederschlagsmengen und Trockenperioden gewöhnt und benötigen deshalb weitaus weniger zusätzliche Bewässerung. Gerade in Zeiten zunehmender Wasserknappheit profitieren Gartenbesitzer und Kommunen von dieser Anpassung. Die geringere Nutzung von Wasserressourcen spart nicht nur Kosten, sondern entlastet auch lokale Wassersysteme und trägt zur nachhaltigen Ressourcennutzung bei.

Geringerer Einsatz von Chemikalien

Da heimische Pflanzen natürlicherweise resistent gegen viele einheimische Schädlinge und Krankheiten sind, ist der Einsatz von Pestiziden und Dünger deutlich reduziert. Dies führt zu niedrigeren Ausgaben für chemische Mittel und schont gleichzeitig die Umwelt, indem es die Belastung von Böden und Gewässern mit schädlichen Stoffen minimiert. Das macht die Pflege heimischer Gärten kosteneffizienter und nachhaltiger.

Werterhaltung von Immobilien

Schön gestaltete und naturnahe Grünflächen mit heimischen Pflanzen steigern die Attraktivität von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Potenzielle Käufer und Mieter schätzen ökologisch bewusste und pflegeleichte Gestaltung, die gleichzeitig Ästhetik und Umweltfreundlichkeit vereint. Somit wirkt sich der Einsatz heimischer Pflanzen positiv auf Marktwert und Vermarktungschancen aus.

Beitrag zum Klimaschutz und Umweltschutz

Kohlenstoffbindung und Luftreinhaltung

Heimische Pflanzen spielen eine wichtige Rolle bei der Bindung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre, was den Treibhauseffekt verringert. Durch ihre Photosynthese wandeln sie CO2 in Sauerstoff um und verbessern so die Luftqualität. Größere Grünflächen mit heimischen Arten tragen erheblich zur Reduzierung von Luftverschmutzung bei und schaffen gesündere Lebensräume für Menschen und Tiere.

Schutz vor städtischer Überhitzung

Grünflächen mit heimischen Pflanzen helfen, urbane Hitzeinseln zu vermeiden. Die Verdunstungskälte und der Schatten, den sie spenden, senken die Umgebungstemperatur in Städten spürbar. Das trägt besonders im Sommer zur Klimaregulation bei und verbessert das Mikroklima in Wohn- und Arbeitsbereichen, wodurch Belastungen durch hohe Temperaturen für Menschen reduziert werden.

Erhalt und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume

Durch die Bepflanzung mit heimischen Arten werden natürliche Lebensräume wiederhergestellt und geschützt. Dies ist besonders wichtig in Regionen, die durch Urbanisierung oder Landwirtschaft beeinträchtigt sind. Erhöhte Grünflächen mit einheimischer Flora ermöglichen Rückzugsorte für Wildtiere, stärken die ökologische Vernetzung und helfen, Umweltzerstörung entgegenzuwirken.